AKTUELLE INFORMATIONEN


Das Rennjahr 2023 geht so langsam zu Ende und wir stecken in den letzten Vorbereitungen für das Abschlussrennen am 13. August in Bad Segeberg sowie für die große Abschluss-Siegerehrung am Samstag, 19. August in Hamburg im CCHH Store.

 

Zeit Danke zu sagen, aber auch Zeit, sich zu verabschieden.

 

Viele helfende Hände waren dabei, denn ohne die wäre es nicht möglich gewesen. Doch die meisten Aufgaben habe ich in Eigenregie durchgeführt.

Ich habe schon angekündigt, dass ich mich aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen aus der Orga zurück ziehen werde. Am 13. August werde ich in Bad Segeberg also meinen Abschied geben.  Nach der Siegerehrung am 19. August im Showroom des CCHH ist endgültig Schluss. Ja, das ist mein Ernst :-)! Vielleicht schafft es mein Körper dann ja trotzdem, das ein oder andere Rennen auch endlich mal wieder selbst mitzufahren.

 

Somit sind neue Macherinnen und Macher gefragt. Der Elektroland24 S-Cup muss weiter leben und bestehen bleiben. Lorenz und seine Community haben daran gearbeitet, den Cup zu dem zu machen, was er heute ist. Die Rennserie ist einzigartig im Norden und MUSS BESTEHEN BLEIBEN!!! Sonst haben wir im Norden keine Rennen mehr.

 

Damit die Last nicht auf nur einer Schulter getragen wird, habe ich hier einmal die verschiedenen Aufgaben aufgelistet. Es wäre doch genial, wenn sich für jeden Posten eine Person findet und so weniger Arbeit für den Einzelnen übrig bliebe. So entsteht vielleicht auch eine ganz neue Veranstaltergemeinschaft.

Eine weitere Idee ist, dass die einem Rennort am nächsten liegenden Vereine jeweils das dortige Rennen austragen. Das macht es dann auch einfacher, die notwendige Versicherung bei der Antragstellung vorzuweisen.

 

Hier nun aber zur Liste:

- Strecken ausfindig machen. Derzeit im Programm:

  Bad Segeberg - Birkenring,

  Flintbek, Konrad-Zuhse-Ring

  Lübeck - Niels-Bohr-Ring

  Eutin - Marie-Curie-Straße

  Bad Oldesloe - Travering

  Geesthacht - Heidbergring

  Früher auch: Osterrönfeld - Werner-von-Siemens-Straße

 

- Antrag auf radsportliche Veranstaltung gem. § 29 II StVO bei der zuständigen Ordnungsbehörde stellen

- Sanitätsdienst organisieren

- ggf mobile WC's bestellen

- Anwohnerinformationen verteilen, ggf Presse informieren

- Helfer und Streckenposten organisieren und koordinieren

- Zeitnahme organisieren und bestellen

- Beschilderung (Haltverbote und Absperrung) anfordern und an der Strecke aufstellen

- Anhänger für die Anmeldung unterbringen, pflegen und Transport organisieren

- Auf- und Abbau der Rennstrecke (Absperrung, Anmeldung und Wettkampfgericht)

- Stromquelle erfragen und organisieren (wichtig für Jens-Kai Rupprecht)

- Erstellung des Meldeportals über Raceresult (würde ich zu Beginn noch übernehmen)

- Pflege der Homepage und Ergebnisse sowie Gesamtwertung erstellen

- Koordinierung der Helfer und des Rennens am Tag der Veranstaltung

- Durchführung der Siegerehrungen

 

Ja, diese Aufgaben habe ich die letzten Jahre allein durchgezogen (bis auf 2028). Das muss so nicht sein. Wenn man die Aufgaben auf vier, fünf Leute verteilt, ist es am Ende gar nicht mehr so viel. Ein wenig bin ich vielleicht auch selbst Schuld an der Sache. Jedoch liegt es mir fern, immer und immer wieder "betteln" zu gehen.

 

Vielleicht schließen sich auch einige Vereine wieder zusammen und gestalten die Serie weiter. Eine Email an die großen Vereine ist bereist gesendet.

Interessierte oder vom Verein für die genannten Aufgaben Beauftragte dürfen sich gern per Email an mich wenden. Gern stehe ich auch jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung.

Haltet die Serie am Leben!! Der Spirit muss weiterleben.

 

Jetzt seid ihr dran!

 

Vielen Dank im Voraus!!!

 

 

Wenn aus den vielen Vereinen, die wir hier oben haben, jeweils nur ein Helfer pro Jahr kommt, können wir alle Rennen mit genügend Personal bestücken. Nutzt dazu bitte die Kontaktmöglichkeit unter HELFER und schreibt uns. Vielen Dank!